Lesenswert

Stallgeflüster April 2021!!!!

  

Pferde & Reiter Journal im Oktober 2021!!!!

Diesen Artikel findet ihr online im Reiter & Pferde Journal, vielleicht habt ihr aber auch schon ein Exemplar!

  

Pferde & Reiter Journal im April 2021!!!!

Diesen Artikel findet ihr online im Reiter & Pferde Journal, vielleicht habt ihr aber auch schon ein Exemplar!

  

Erfahrungsbericht: Problempferd Lou und seine Entwicklung!

Fast ein Jahr ist nun vergangen, mal Zeit alles zu reflektieren und Revue passieren zu lassen um euch einen Einblick in unsere Arbeit zu schenken.

Fallbeispiel bitte hier weiter lesen….

  

Erfahrungsbericht und Nachricht einer Pferdebesitzerin:
8-jähriges Pferd, müde, schlapp, keine Lust, hustet
gescannt am 04.01.2020

Dieses Pferd hatte schon heftige Probleme und die Kliniken konnten nichts mehr weiter herausfinden. Wir haben Informationen aus der Lunge und dem Herz und anderen Teilen des Körpers bekommen. Das heftigste allerdings war das wir Borrelien tief in den Zellen des Herzens gefunden haben. Wir haben dann das Gewebe, die Zellen gestärkt. Dazu die Bakterien geschwächt und entsprechende Zusätze getestet um dem Pferd zu helfen. 14 Tage später kamen die ersten Berichte.

17.01.2020

Hallo Anja, Win ging gestern sehr flott an der Longe. Allerdings hat er nach einigen Wochen leider wieder tief aus dem Bauch gehustet. Beim Putzen. Beim Longieren nicht. Ich werde jetzt wieder täglich inhalieren. – Heute werde ich endlich mal wieder reiten und schauen, wie er sich im Trab und Galopp macht. Werde berichten.

18.01.2020

Hallo Anja, im Gelände war mein Pferd richtig gut. Im Trab und kurzem Galopp musste ich ihn zeitweise richtig zurückhalten. Ich hoffe,dass seine Energie aus den Zusätzen resultiert, die Du ihm verschrieben hast – und nicht den Frühlingsgefühlen. Gestern an der Longe ging er auch sehr zügig. Allerdings muss ich anfangs immer mit Peitsche hinterher laufen. Im Schritt bleibt er noch recht gemütlich. Da muss ich permanent dranbleiben.

20.01.2020

Es ist unglaublich. Ich war  heute mit ihm auf dem Platz , nachdem ich zum Aufwärmen ums Weide-Eck geritten bin. Er ist richtig energievoll getrabt, richtig cool. Galopp war auch flott, nicht ganz so wie der Trab. Habe nicht zu lange gemacht, damit er nächstes Mal wieder motiviert ist. Ich freue mich riesig, dass er sich so entwickelt hat. 

Wenn er stabil läuft, werde ich Luftsprünge machen und das entsprechend dokumentieren.  

Ich bin gespannt und freu mich drauf!!!!

  

Stallgeflüster Januar 2020!!!!

Kehrtvolte – Der Richtungswechsel für Pferd und Reiter

  

Borreliose, beim Pferd, mal anders erklärt mit dem Eavet Scan!

Heute möchte ich euch mal zeigen wie das geht mit dem Testen der Borreliose und wie man sie erkennt. Das ist einfach ganz anders als die TÄ es können und machen. Allerdings bekomme ich so heraus wo die Borrelien gerade aktiv sind. Dann kann ich verschiedene Zusätze, Tinkturen, Nosoden, Kräuter……testen und genau sehen was das Beste für das Pferd ist.

 

1. Bild:
Im ersten Bild seht ihr ein Gewebe in der Nasenhöhle. Dort erkennt ihr viele schwarze Quadrate. Diese Gewebe ist stark angegriffen und bedarf guter Unterstützung. Hier schaue ich mit welchen homöopathischen Mitteln, physischer Unterstützung, Heilsteinen…….ich dem Pferd helfen kann.
Allerdings ist das auch das erste Mal das ich die Borrelien an so einem doch ungewöhnlichen Ort gefunden habe. Da war ich auch echt überrascht, denn dort findet man sie nicht so oft.

2. Bild:

Jetzt sind wir eine Ebene tiefer, in einer Zelle, in der Nasenhöhle. Auch hier seht ihr ganz viel schwarze Quadrate.

In dem Bereich habe ich dann Borrelia Recurrens getestet. Auch hier ist alles sehr geschwächt und bedarf Unterstützung auf vielen Ebenen.

3 Bild:

Dort seht ihr viele gelbe Sechsecke auf den Borrelien. Diesen Borrelien geht es einfach „zu gut“.

Dieses Pferd möchte sich nicht gerne am Kopf anpacken lassen und an manchen Tagen lässt es sich kein Halfter anlegen. Außerdem ist dieses Pferd nervlich sehr angegriffen und zwischendurch auch unberechenbar, obwohl es normalerweise ein ganz ruhiges Gemüt hat. Manchmal steht es nur am Paddock, schlägt mit dem Kopf und scharrt unaufhörlich.

4. Bild:

Auf diesem Bild seht ihr Borrelien, die ich im Auge, Blut und Rückenmark gefunden habe. Allerdings seht ihr das diese schon anders aussehen und die sind auch nicht so aktiv, wie die anderen aus dem ersten Bild. Da sieht das Gewebe rundherum auch nicht so schlecht aus und damit ist klar wo die Borreliose gerade am aktivsten ist.

 Gestern hab ich ein Pferd gescannt bei dem die aktive Borreliose im Rückenmark und den Nervenbahnen in den Hinterbeinen saß. Dieses Pferd muskelt nicht auf, stolpert viel, fest im Rücken, lahmt leicht, ist manchmal total nervig und ungeduldig.
Ihr seht die Borreliose hat ganz viele Gesichter, mit Fieber, Steifigkeiten, Lahmheiten, nervlichen Belastungen, Schreckhaftigkeiten, geschwächtes Immunsystem, Muskelverspannungen, Muskelabbau, Sehprobleme, Augenerkrankungen, Koliken, Abmagerung, Hufrehe, Verhaltensstörungen, Headshaking, Allergien, geschädigte Organe, Hautveränderungen, vermehrte Infekte, Stoffwechselprobleme ……

Ich hoffe ich konnte euch so mal einen kleinen Einblick geben und klarer darstellen wie man Borreliose alternativ gut testen kann.

Und wer sich das mal genauer anschauen möchte, der kann mich vom 8.1 bis zum 12.1 in Münster beim K+K Cup in der Halle Münsterland besuchen. Dort stehe ich euch für alle Fragen gerne zur Verfügung!

  

KEIN PFERD BRAUCHT MÜSLI                             Erschienen bei Startseite

 
 

Sie sehen schön aus und duften gut! Dennoch braucht kein Pferd Müsli

Autorin: Doris Paschke

Das mag die Futtermittelindustrie jetzt natürlich bestreiten, aber ich bin der festen Überzeugung, dass überhaupt gar kein Pferd irgendein Müsli benötigt. Ja, natürlich werden die meisten Müslis vom Pferd quasi inhaliert. Und wenn ich ein absolut ekelhaftes Medikament untermischen muss, dann kann es mal sinnvoll sein, eine Handvoll davon zu geben. Aber bisher habe ich noch immer eine Alternative gefunden. Denn dann brauche ich mal fünf Handvoll und dann? Dann steht der Sack hier im Stall und viele denken sich: Naja, ich habe ihn bezahlt und dann gebe ich halt den Rest. Und schon sind wieder zehn Kilogramm Müsli im Pferd verschwunden.

Müsli – Verlockung für Pferdebesitzer

Manche finden es auch etwas nervig, wenn ich mich manchmal aufrege, dass andere Pferdebesitzer (und das sind nicht wenige) Müsli verfüttern. Klar, geht mich ja nicht wirklich was an. Doch wenn ich dazu mit einem „Müsli-Fütterer“ mal ins Gespräch komme, dann wird oft deutlich, dass sie/er sich bisher noch nie mit den Inhaltsstoffen vertraut gemacht hat.

Die Industrie macht es uns Pferdebesitzern ja leicht, den Verlockungen zu erliegen. Das ist gar keine Frage. „Für mehr Muskeln“, „für glänzendes Fell“, „für eine optimale Gelenkversorgung“ und viele weitere schlagkräftige Argumente soll uns vom Kauf überzeugen.

Inhaltsstoffe oder doch nur billiges Füllmaterial?

Wenn man sich die Inhaltsstoffe mal ansieht, dann wird eigentlich ziemlich schnell deutlich, dass da oft jede Menge billige Füllstoffe drin sind. Denn die Optik ist meistens durchaus ansprechend, oft riecht es appetitlich. Für uns Menschen, denn wir kaufen es ja für unser Pferd. Häufig sind jedoch Konservierungsmittel enthalten, denn sonst würde es schon nach kurzer Zeit weder gut aussehen noch gut riechen.

Die Kräuter-Illusion

Viele wissen inzwischen, dass in vielen Müslis Melasse enthalten ist, also Zucker. Doch dass zum Beispiel Pektin und Laktose ebenfalls echte Zuckerbomben sind, wissen schon deutlich weniger Pferdebesitzer. Und wenn das Müsli diverse „Zusatzfunktionen“ erfüllen soll – also gut für den Knochenbau, gut für den Fellwechsel etc. – dann müssen weitere Zusatzstoffe rein. Das sind beispielsweise Kräuter. Doch gerade bei der Kräuterfütterung ist es so, dass eine bestimmte Menge qualitativ hochwertiger Kräuter nötig ist, damit diese Wirkung zeigen. Dann ist es doch deutlich sinnvoller, die gewünschten und bestenfalls von einem Fachmann zusammengestellten Kräuter gezielt zu verabreichen. Denn wieviel Kilo Müsli soll ich denn füttern, damit mein Pferd seine 40 Gramm Kamille bekommt? Und sollten da so viele hochwertige Kräuter drin sein, dass sie eine echte Wirkung entfalten, dann darf das nicht dauerhaft gefüttert werden. In der Regel werden Kräuter kurweise gegeben.

Wann Kraftfutter sinnvoll ist

Wenn wir ehrlich sind, dann benötigen ganz viele Pferde überhaupt kein Kraftfutter. Denn richtig arbeiten, aus Sicht des Pferdekörpers, tun die wenigsten. Sie ziehen sich ihre Energie aus dem Raufutter.

Bei schwerfuttrigen Pferden, älteren Pferden oder echten Arbeitspferden kann eine maßvolle Gabe von Kraftfutter aus meiner Sicht durchaus sinnvoll sein. Doch dann bevorzuge ich Hafer oder gequetschte Gerste. Auch zum Untermischen von Medikamenten nutze ich andere Alternativen wie Heucobs. Ja, ich weiß, manche Pferde sind da extrem misstrauisch. Und natürlich ist es kein Drama, wenn ich dann für eine Woche das Zuckermüsli gebe, damit die verdammten Tropfen oder Tabletten endlich im Pferd landen. Doch halt kein ganzer Eimer und nicht so lange, bis der Sack alle ist. Und schon gar nicht als Ersatz, weil es zu wenig Raufutter gibt. Denn dann bringe ich den Stoffwechsel völlig durcheinander und da hilft am Ende kein Müsli, um alles wieder ins Lot zu bringen.

Werbeversprechen versus Wissen

Ich weiß, viele denken vermutlich: Was soll das, meinem Pferd geht es doch gut mit seinem Müsli und ist gesund. Trotzdem fände ich es schön, wenn man sich als Pferdebesitzer einfach mit diesem wichtigen Thema Fütterung auseinandersetzt und sich Wissen aneignet. Denn jede Industrie möchte verkaufen, das ist völlig klar. Und in jeder Industrie wird mit Werbeversprechen gelockt. Ich würde mir nur wünschen, dass es mehr hinterfragt wird.


Genügendes und gutes Raufutter ist für ein Pferd existentiell

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Schertraining und Fehlverhalten

Zeigt Ihr Pferd ein Fehlverhalten?

Pferde haben trotz langer Zeit als Reit/Lastentier noch den instinktgeprägten Trieb des Fluchttieres und kennen keine Unsicherheit. Der Mensch dagegen ist kaum instinktgeprägt und verfügt daher über die Erfahrung von Unsicherheit. Daraus ergeben sich einige Unschlüssigkeiten.

In der freien Wildbahn übernimmt das Leittier die Verantwortung für die Herde. Sollte es nicht früh genug reagieren, könnte es seine Herde nicht schützen. Erst wenn es durch Erfahrung gelernt hat, dass etwas nicht gefährlich ist kann es Vertrauen fassen. Die Rolle des Leittieres sollte der Reiter übernehmen. Verhalten wir uns unbewusst falsch führt das zu Missverständnissen mit dem Pferd und wird häufig als „Fehlverhalten“ des Pferdes gedeutet.

Diese Training erfasst viele Bereiche im Umgang mit dem Partner Pferd und beim Reiten. Das führt zu gegenseitigen Respekt und Ruhe.

Fehlverhalten kann z.B. sein:

Probleme beim Schmied oder Tierarzt, Rittigkeitsprobleme, treten, beißen, weglaufen beim Führen, Hufe geben, Platzangst, Verladen, Angst vor Folien, Sprühflaschen, beim Abspritzen……. uvm.

Diese Pony hatte soviel Fell, das wir 4 Satz Schermesser gebraucht haben!

Scheren ohne Stress und Tierarzt!

Viele Pferde werden mehrfach im Jahr sediert, damit sie geschoren werden können. Dies ist eine ungemein große Belastung und in den meisten Fällen unnötig. Die Pferde nehmen trotz der Sedierung genau wahr, was um sie herum passiert, aber können ihrem Fluchtinstinkt nicht folgen. Dadurch werden die vorhandenen Ängste noch verstärkt. Diese massive körperliche und seelische Belastung sollte man den Pferden ersparen.

Das Training hilft den Pferden/Besitzern auch im Umgang mit Tierärzten, Schmieden und fremden Personen. Turniere, Schulbetrieb und vieles mehr bereiten Ihrem Pferd schon sehr viel Stress. Dadurch hervorgerufen treten Koliken, Magengeschwüre und andere Krankheitsbilder auf. Mit diesem Training nehmen Sie Ihrem Pferd eine große Belastung ab.

Vertrauen, Ruhe, Ausgeglichenheit und Balance stehen an der erster Stelle. Wer einmal in ein klares, ruhiges Pferdeauge geschaut hat, der weis wie wichtig und schön dies ist.

Um einen nachhaltigen Erfolg zu erreichen, sind einige Wiederholungen des Trainings notwendig. Daher ist ein frühzeitiger Kontakt vorteilhaft.

Gerne komme ich zu Ihnen und erarbeite ein Konzept für Sie und Ihr Pferd!

Studie für Pferde mit Magen- und Darmproblemen

 

Hallo und vielen Dank für das Interesse an der Studie für Pferd mit Magen- und Darmproblemen!

 

Anhand meiner eigenen Erfahrungen und dem Wissen um die Schwierigkeiten der Pferdebesitzer von „Magen- und Darmpferden“, möchte ich mein Wissen, Erkenntnisse und meine Erfahrungen an andere Pferdebesitzer weitergeben. Mein Ziel ist, es durch ein spezielles Angebot innerhalb dieser Studie, mehr Transparenz für diese sehr schmerzhafte Erkrankung zu schaffen.

Die vielseitigen Symptome dieses Krankheitsbildes lassen uns schon mal verzweifeln. Bis wir sie erkennen können, haben die Pferde schon häufig lange Zeit massive Probleme.

Darum ist es umso wichtiger herauszufinden, woher die Beschwerden kommen. Ist es Stress, Schmerz, sind Bakterien oder Futterunverträglichkeiten die Auslöser? Welches Futter, wie viel Bewegung, welche Zusatzmittel, welche Haltung und welche Einstreu verträgt das Pferd? Wie und wo sitzen die Beschwerden? Sitzen sie mehr im Magen oder im Darm? Verträgt mein Pferd Möhren oder Äpfel? Was braucht mein Pferd wirklich?

Das sind nur einige, wenige Fragen, die betroffene Pferdebesitzer quälen.

Die finanziellen Sorgen und die psychische Belastung sind heftig und machen die Pferdebesitzer oft selbst krank.

Trotz aufwendiger Optimierung in den oben genannten Bereichen und ständiger Gabe von Medikamenten kommt es immer wieder zu Rückfällen.

Mit dem Eavet-Scan können wir ganz tief in die Zellen schauen, dem Körper die passenden Informationen geben und dadurch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Aus gesunden Zellen wird vom Organismus wieder gesundes Gewebe gebildet und gesundes Gewebe bildet schlussendlich die Grundlage für gesunde Organe.

Die Häufigkeit der Magen- und Darmerkrankungen nimmt drastisch zu. Ich möchte darum mit euch meine Erfahrungen und Erkenntnisse teilen und weitergeben. Zeitgleich ist es aber mein Ziel noch genauer herausfinden woher die Ursachen wirklich kommen. Es scheint eine neue „Zivilisationskrankheit“ geworden zu sein und kann vermutlich nicht nur auf Stress und Futter zurück geführt werden. 

Die gewonnen Erkenntnisse dieser Studie werde ich mit Kollegen besprechen und in Foren veröffentlichen.

Die Teilnahme an der Studie ist leider nicht kostenlos, dafür aber auch bestimmt nicht umsonst!

Innerhalb dieser Studie wird mit einem monatlichen Betrag abgerechnet. Alles wird vertraglich geregelt und ihr spart über 580 Euro im Vergleich zum Normalpreis.

Hinweis: 

Bewerbungen bitte schriftlich bis zum 17. Jan. 2019 an info@kehrtvolte.de! Dann versende ich die Unterlagen zur Studie, diese bitte ausfüllen und zurücksenden. 

Es stehen nur 15 Studienplätze zur Verfügung! Diese werde ich unter den Bewerbern verlosen! 

Danach versende ich den Betreuungsvertrag und wir vereinbaren den Termin für den ersten Scan.